Herzliche Einladung zum Familienforum Vielfalt am 16.10.2025

Herzliche Einladung zum Familienforum Vielfalt am 16.10.2025

Dort stellen wir euch die neue Family Werkstatt vor – ein Lern- und Begegnungsraum, der Familien beim Ankommen im Schulsystem begleitet.
Beim Markt der Möglichkeiten könnt ihr viele Freiburger Vereine und Initiativen kennenlernen – z. B.:
Bildung für alle e.V.,
Wegweiser Bildung,
Refugium Freiburg,
In Via,
Zusammen leben e.V.,
Chill Jugendtreff Mooswald,
WESNA e.V.,
und viele weitere.
Sie informieren über Kurse, Beratung, Freizeitangebote und Unterstützung für Familien aus unterschiedlichen Hintergründen.
Außerdem erwarten euch Mitmach-Workshops, Kinderbetreuung, ein kostenloses Buffet und viel Zeit zum Austausch – auf Wunsch auch in verschiedenen Sprachen.

Neuer Elternkurs „Mehrsprachige Erziehung“ ab 13.03.2025 (ONLINE)

Neuer Elternkurs „Mehrsprachige Erziehung“ ab 13.03.2025 (ONLINE)

Am 13.03.2025 startet wieder unser Online Kurs „Unser Kind wächst mehrsprachig auf! Wie können Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern?“ und ihr könnt Euch ab sofort anmelden! Der Kurs findet an 3 aufeinanderfolgende Donnerstage: 13.03., 20.03. & 27.03.2025 jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr (online via Zoom) statt und ist besonders geeignet für Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren sowie Tageseltern und Erzieher*innen, die mit Sorgen und Fragen von Familien besser umgehen wollen (als Weiterbildung). Mehr Infos und Anmeldung unter: https://tinyurl.com/27rx9k4p

Online-Diskussionsrunde zum Thema „Elternarbeit im Bildungsalltag“

Online-Diskussionsrunde zum Thema „Elternarbeit im Bildungsalltag“

Wir laden Vertreter*innen aus Bildung, Verwaltung und Politik, sowie Migrant*innenorganisationen, freie Träger und ehrenamtlich Engagierte ein, gemeinsam mit uns darüber zu sprechen, wie wir zugewanderte Eltern im Bildungsalltag effizienter begleiten und stärken können. Die Diskussionsrunde findet am 13.11.2024 von 16:00-17:30 Uhr (online über ZOOM) statt. Wir beginnen mit spannenden Einblicken aus dem Projekt „Ehrenamtliche Empowern Eltern – Elternbegleiter*innen in Freiburg“ und diskutieren anschließend gemeinsam in Breakout-Sessions zu drei wichtigen Unterthemen. Anmeldung unter: miglena.hristozova@imib-freiburg.de

Unsere Aktion ‚Die Sprachmonster retten die Sprachen‘ geht in die vierte Runde! Am 12.10.2024 von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde, Lorettostr. 24.

Unsere Aktion ‚Die Sprachmonster retten die Sprachen‘ geht in die vierte Runde! Am 12.10.2024 von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde, Lorettostr. 24.

Auch in diesem Jahr erwartet allen Familien aus Freiburg ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Aktionen und Auftritten in verschiedenen Sprachen.
Wir hören Japanisch, Griechisch, Bulgarisch, Chinesisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Kurdisch, Rumänisch, Igbo und sicherlich noch viele mehr. Unser Sprachmonster freut sich schon auf neue Wörter und hat einige Überraschungen vorbereitet! Also kommt vorbei – wir freuen uns auf Euch!

Videoreihe „Botschafter*innen für Mehrsprachigkeit“

Videoreihe „Botschafter*innen für Mehrsprachigkeit“

Die Videoreihe „Botschafter*innen für Mehrsprachikgeit“, die durch IMIB e.V. im Rahmen des Fachtags „Wir sprechen mehr: Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential“ (Okt. 2023) initiiert wurde, ist nun online.

Für uns und unsere Botschafter*innen bedeutet Mehrsprachigkeit eine Chance – für mehr Anerkennung und Bildungsgerechtigkeit,  für gegenseitige Verständigung und Zusammenhalt.
Hören Sie rein – es lohnt sich!

Der ONLINE-Elternkurs über mehrsprachige Erziehung startet ab 11.04.2024 (19h-21h): Anmeldung noch bis 3. April möglich!

Der ONLINE-Elternkurs über mehrsprachige Erziehung startet ab 11.04.2024 (19h-21h): Anmeldung noch bis 3. April möglich!

In Deutschland wächst 1/3 aller Kinder in Familien auf, die mindestens zweisprachig sind. Diese Mehrsprachigkeit ist ein Gewinn.

Viele Eltern werden aber unsicher, wenn sich die Sprechfähigkeit der Kinder scheinbar nicht schnell genug entwickelt oder andere Probleme entstehen. Im Kurs erhalten Eltern und Erziehende Informationen über Spracherwerb, lernen praktische Übungen zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Alltag und entwickeln im gemeinsamen Gespräch eigene Lösungen.

Unser Erasmus + Projekt hat im Oktober 2023 gestartet

Unser Erasmus + Projekt hat im Oktober 2023 gestartet

Das Ziel des Projekts ist die Kommunikation zwischen mehrsprachigen Familien und Schulen zu stärken. Hierfür machen wir in einem ersten Schritt Interviews mit Schulpersonal (Grundschulen) und Familien, um den Stand und die Bedarfe aus beiden Perspektiven zu erfassen. Auf dieser Grundlage werden wir unterschiedliche Ressourcen, Booklets, eine E-Learning Plattform, Elterncafes sowie ein Netzwerk von Tonga Schulen entwickeln.

Fachtagung „WIR SPRECHEN MEHR: Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential“

Fachtagung „WIR SPRECHEN MEHR: Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential“

Die Anmeldung zu unserer Fachtagung am 14 Oktober 2023 von 10:00-13:00 in KHG Edith Stein läuft bereits unter https://eveeno.com/imib.

Das Thema in diesem Jahr: Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential für Bildung und Beruf! Zum dritten Jahr in Folge laden wir Vertreter*innen aus Forschung, Bildung und Politik ein, um gemeinsam darüber zu sprechen, was wir zivilgesellschaftlich und bildungspolitisch tun können, um Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential zu fördern.

Wir freuen uns wieder auf hochkarätige Gäste und spannende Diskussionen, Good-Practice Beispiele und innovative Lösungsvorschläge!

Projektraum Mehrsprachigkeit

Projektraum Mehrsprachigkeit

Wir sind überglücklich, dass wir als Stipendiat*innen des Sozialstarter-Programms Social Innovation Lab eine große Unterstützung beim Aufbau unseres Start-Ups „Projektraum Mehrsprachigkeit“ bekommen werden, sowie die Möglichkeit ganz viele neue Erfahrungen, Kontakte, Know-How und Gleichgesinnte zu gewinnen. Mit dem Projektraum möchten wir einen neuen Bildungsraum errichten, der mehrsprachige Kinder und Familien in ihrer Bildungsbiografie stärkt, ihre eigenen Sprachen und Kompetenzen als Potential fördert und anerkennt. Mithilfe einer mobilen, mehrsprachigen Bibliothek für Kinder und Jugendliche möchten wir darüber hinaus zeigen, dass alle Sprachen sinnvoll sind und einen Mehrwert für die Gesellschaft haben.