Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung

Weil Sprachen und Kulturaustausch unser Zusammensein - in unserer Stadt, in unserem Land und in Europa prägen.

AKTUELLES

  • Fachtagung „WIR SPRECHEN MEHR: Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential“

    Fachtagung „WIR SPRECHEN MEHR: Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential“

    Die Anmeldung zu unserer Fachtagung am 14 Oktober 2023 von 10:00-13:00 in KHG Edith Stein läuft bereits unter https://eveeno.com/imib. Das Thema in diesem Jahr: Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential für Bildung und Beruf! Zum dritten Jahr in Folge laden wir Vertreter*innen aus Forschung, Bildung und Politik ein, um gemeinsam darüber zu sprechen, was wir zivilgesellschaftlich und bildungspolitisch tun können, um Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential zu fördern. Wir freuen uns wieder auf hochkarätige Gäste und spannende Diskussionen, Good-Practice Beispiele und innovative Lösungsvorschläge!
  • Unsere ElternbegleiterInnen stellen sich kurz vor!

    Unsere ElternbegleiterInnen stellen sich kurz vor!

    Sie unterstützen, begleiten und empowern neuzugewanderten Familien aus Freiburg und Umgebung auf ihrem Bildungsweg. Wir stellen Euch vier unserer zehn ElternbegleiterInnen kurz vor. Wenn Sie mehr über unser Projekt "Ehrenamtliche Empowern Eltern" erfahren möchten, besuchen Sie: https://imib-freiburg.de/projekte/elternbegleiter/ oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
  • Projektraum Mehrsprachigkeit

    Projektraum Mehrsprachigkeit

    Wir sind überglücklich, dass wir als Stipendiat*innen des Sozialstarter-Programms Social Innovation Lab eine große Unterstützung beim Aufbau unseres Start-Ups "Projektraum Mehrsprachigkeit" bekommen werden, sowie die Möglichkeit ganz viele neue Erfahrungen, Kontakte, Know-How und Gleichgesinnte zu gewinnen. Mit dem Projektraum möchten wir einen neuen Bildungsraum errichten, der mehrsprachige Kinder und Familien in ihrer Bildungsbiografie stärkt, ihre eigenen Sprachen und Kompetenzen als Potential fördert und anerkennt. Mithilfe einer mobilen, mehrsprachigen Bibliothek für Kinder und Jugendliche möchten wir darüber hinaus zeigen, dass alle Sprachen sinnvoll sind und einen Mehrwert für die Gesellschaft haben.
  • Wir sind Freiburger Integrationspreisträger für 2022!

    Wir sind Freiburger Integrationspreisträger für 2022!

    Zweifellos der Höhepunkt des vergangenen Jahres: unsere Initiative für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung e.V. erhielt den Freiburger Integrationspreises für 2022! Wir sind megastolz und superglücklich über diese Anerkennung und Würdigung unserer Arbeit! Denn diese Auszeichnung zeigt uns, dass das Thema Mehrsprachigkeit in Freiburg sichtbarer wird. Sie zeigt uns, dass unsere Mission Kinder und Familien in ihrer ganzheitlichen Identität zu stärken, Anerkennung und Wertschätzung bekommt! Ja, es ist unsere Mission zu zeigen, dass alle Sprachen wert sind und die Förderung der Mehrsprachigkeit ein starkes Potenzial für uns als Gesellschaft und für unseren Zusammenhalt hat.
  • Unsere Elternbegleiter*innen erhielten offiziell ihre Teilnahmezertifikate

    Unsere Elternbegleiter*innen erhielten offiziell ihre Teilnahmezertifikate

    Im Rahmen unserer Fachtagung "Diversität und Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag" erhielten unsere Elternbegleiter*innen offiziell ihre Teilnahmezertifikate. Frau Hatice Hagar von der Stabstelle Freiburger Bildungsmanagement (FBM), die das Projekt von Beginn an begleitet, durfte diese Ehrenaufgabe übernehmen. Wir wünschen unseren Eltern- begleiter*innen weiterhin viel Erfolg in ihrer wichtigen Aufgabe!

Philosophie

Wir glauben fest, dass die starke Präsentation an mehrsprachigen jungen Menschen am sozialen Leben in europäischen Städten, Ländern und Regionen für Toleranz und Offenheit beiträgt, vor allem jedoch die starken Prozesse der Migration und Mobilität in Europa positiv beeinflussen kann.

Wir glauben fest, dass mehrsprachige junge Menschen ein Zukunftspotential für Europa darstellen - mit ihren Kompetenzen zwischen Sprachen und Kulturen, Traditionen und Welten hin und her zu springen, mit ihren Fähigkeiten verschiedene Welteinstellungen in sich zu vereinen und diese zu eigen zu machen.

Unsere Mission ist: Eine zukunftsorientierte Bildung, die für die stärkere Wertschätzung der gelebten Sprach- und Kulturvielfalt sowie für den Abbau von kulturellen Vorurteilen - in Freiburg, Deutschland und Europa - beiträgt.

 

Unser Team

Wir sind ein internationales Team von ausgebildeten Fachkräften aus den Bereichen Sprachpädagogik und Sprachwissenschaft, Kulturwisenschaft und Logopädie, Psychologie und Neurowissenschaft. Als Ziel setzen wir uns die Förderung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Bildung in der Familie, in Schulen und Kindergärten sowie im außerschulischen Umfeld.

Nikoleta Wittmer

1. Vorsitzende

Sprachwissenschaftlerin mit Schwerpunkten Mehrsprachigkeit und Psycholynguistics.

Projektkoordination "Herkunftssprachlicher Unterricht" (HSU)

Dr. Miglena Hristozova

stellv. Vorsitzende

Referentin für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Sprachdidaktik

Beratung für Familien: mehrsprachige Erziehung und Sprachförderung (Deutsch und Herkunftssprachen)

Sie ist Gründerin von Projektatelier "Kilikan"

Renata Gomide-Hank

Vorstandsmitglied

Psychologin mit Schwerpunkt Interkulturalität.

Psychologische Beratung von binationalen und multinationalen Familien.

Die HSU Datenbank

Die Online Plattform der Freiburger Schulen für Herkunftssprachen

Wenn Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen, übernehmen Eltern eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Herkunftssprachen. Doch der Familienalltag ist nicht immer ausreichend, um komplexe Sprachkompetenzen zu fördern, so etwa Schriftsprache einzuführen oder über kulturspezifische Themen zu sprechen, die über die alltägliche Kommunikation hinausgehen. Auch die besondere kulturelle Identität der Kinder bleibt oft in den eigenen vier Wänden eingeschlossen. Deshalb gibt es als Ergänzung den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU), bei dem sich zahlreiche Lehrkräfte mit Herz und Seele dafür engagieren, dass unsere Kinder eine gute ergänzende Sprachbildung bekommen.

Aber wo sind all diese Schulen für Herkunftssprachen in Freiburg und Umgebung zu finden?

Wir haben eine einzigartige Online Plattform aufgebaut, die sich der Schulen für Herkunftssprachen (kurz HSU) vor Ort widmet. Ob Russisch, Türkisch, Arabisch, Mandarin oder Tamil: Bei der HSU Plattform stehen alle Herkunftssprachen im Fokus, für die im Raum Freiburg und Umgebung ein herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) - im Rahmen etwa von Samstags- und Migrantenschulen - angeboten wird. Unser Ziel ist diese Bildungsangebote für Eltern und Familien sichtbar und transparent zu machen, sie untereinander und zu offiziellen Bildungseinrichtungen zu vernetzen sowie die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, dass diese Bildungsangebote eine wichtige Rolle spielen, wenn sie als Bildungsressource wahrgenommen und anerkannt werden.

Also wenn Sie eine Samstagsschule oder ein anderweitiges herkunftssprachliches Angebot haben, zögern Sie nicht und melden Sie sich kostenlos an.

Für mehr Infos über die Plattform und die Anmeldemöglichkeiten besuchen Sie direkt die HSU Datenbank Webseite. Wenn Sie Fragen zur Plattform haben oder mehr Infos benötigen, schreiben Sie uns direkt an.

 

 

Bildungswerkstatt Mehrsprachigkeit

Durch Kulturprojekte und Jugendaustauschprogramme wollen wir junge mehrsprachige Menschen dazu anregen, als "Kulturbotschafter der Zukunft" aktiv am sozialen Leben teilzunehmen und soziale Prozesse in Europa durch kreative Arbeit mitzugestalten.

Kreativ mit Sprachen und Kulturen

Ob mehrsprachiges Theater, kreatives Schreiben in zwei Sprachen oder interkulturelle Spielangebote.... Wir experimentieren mit innovativen Methoden und entwickeln praxisorientierte Konzepte und Unterrichts- formen, die Spaß und Freude an Sprachlernen vermitteln.

Mehr lesen

Mehrsprachige Erziehung

Unser Elternforum unterstützt Familien und Eltern die mehrsprachig erziehen. Stöbern Sie rein, um neue Ideen und Impulse für die Sprach- förderung im Familienalltag zu bekommen. Aktuelle Informationen rund um unsere Elternkurse und -seminare in Freiburg unter Aktuelles.

Mehr lesen

InBetween: Multilingual Identities

Wir sammeln Stimmen, Perspektiven und Geschichten von mehrsprachig lebenden Menschen in Deutschland, die wir in Zusammenarbeit mit jungen Künstlern in Form von Ausstellungen oder Doku-Kurzfilmen einem breiteren Publikum präsentieren.

Mehr lesen